Thomas Feuerstein


Bilder  
 Biographie

   Presse

     

Biografie

 

Thomas Feuerstein wurde 1968 in Innsbruck geboren. Von 1987 bis 1995 studierte er Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Innsbruck. Von 1992-1994 gab er gemeinsam mit Klaus Strickner die Zeitschrift Medien.Kunst.Passagen heraus. 1992 gründete er das Büro für intermedialen Kommunikationstransfer und den Kunstverein medien.kunst.tirol. Seit 1997 Lehraufträge und Gastprofessuren an der Universität für angewandte Kunst Wien, der Hochschule für Musik und Theater Bern, der F+F Schule für Kunst und Mediendesign Zürich, der Fachhochschule Vorarlberg Studiengang Intermedia, dem Mozarteum Salzburg und der Universität Innsbruck.

 

Feuersteins Arbeiten und Projekte realisieren sich in unterschiedlichen Medien. Sie umfassen Installationen, Environments, Objekte, Zeichnungen, Malereien, Skulpturen, Fotografien, Videos, Hörspiele und Netzkunst. Wesentliche Aspekte bilden das Zusammenspiel sprachlicher und visueller Elemente, das Aufspüren latenter Verknüpfungen zwischen Fakten und Fiktionen sowie die Verschränkung zwischen Kunst und Wissenschaft. Feuerstein entwickelte hierfür die künstlerische Methode der „Konzeptuellen Narration“. Seit Ende der 1980er Jahre setzt er sich mit algorithmischer Kunst auseinander. Ab Anfang der 1990er Jahre entstehen erste Netzinstallationen, die die ökonomischen und massenmedialen Konstruktionsbedingungen von Wirklichkeit thematisieren. Im Projekt Biophily (1995-2002), dessen Titel den Begriff Biophilie abwandelt, wird ein neues Menschenbild im Kontext von Bio- und Gentechnologie diskutiert. Weitere Projekte untersuchen Wechselwirkungen zwischen Individualität und Sozietät, formieren Ästhetiken der Entropie und entwickeln eine Dämonologie kultureller Systeme.

 

 

Ausstellungen

 

Einzelausstellungen

 

2007     Trickster. Politiker, Dämonen, Parasiten, Tiroler Landesmuseum                Ferdinandeum,  Innsbruck                                                  

Verbale/Mise en misére, Kreis 55, Innsbruck

2005 Focus Utopia, Galerie Lelong, Zürich

2004 Konfabulation II „globale effekte erzwingen intergalaktische steuerungsregime“ (parallel mit Christoph Hinterhuber „dancefloor“), Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck

2003 fiat::radikale individuen – soziale genossen II, Leopold Museum Wien (Katalog)

Soziale Schwerelosigkeit, Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck

fiat:: soziale genossen, radikale individuen, Ar/ge Kunst Galerie Museum, Bozen

2002 Arbeiten 1991 – 2001, Galerie Elisabeth und Klaus Thoman, Innsbruck RoundupReady: Biogreen, Herbert Fuchs Räume/Corso, Innsbruck (Katalog)

1997 Die Welt als Tastatur (parallel mit Mathias Schönweger), Artforum Meran (Katalog)

Unendliche Räume (parallel mit Kurt Lang), Galerie an der Brücke, Lienz

1995 Medien:Kunst – Diskurs der Systeme, gem.m. Ch.S. Prantauer, Universität Innsbruck (Katalog)

1994 Tausch des Öffentlichen. Vom Kunsthandel zum Handel der Kunst, Vorarlberger Kunstverein, Magazin4, Bregenz

RealData Stampede – Realdatenkonzert für Massenmedien und Computer, gemeinsam mit Mathias Fuchs, Gerald Nestler, Tommi Bergmann, Transit/Utopia, Innsbruck

1993 Artificial Identity, Mediengalerie, Innsbruck

Der Galerieraum als Rechenraum, gemeinsam mit/in collaboration with Klaus Strickner, Galerie Elefant, Hall i. Tirol

Kontingente Welten, Andechsgalerie, Innsbruck

1991 Vom Stil zum Programm, gemeinsam mit/in collaboration with Klaus Strickner, Universität Innsbruck • Spurenapparat, gemeinsam mit Klaus Strickner, Französisches Kulturinstitut Innsbruck

1989 Bei Ausstellung untersagt, Kunsthalle Innsbruck

 

 

Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

 

2007 Übergangsräume/Potential Spaces, Württembergischer Kunstverein, Stuttgart

Auszeit. Kunst und Nachhaltigkeit/Timout. Art and Sustainability, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz (Katalog)

30, Galerie E. & K. Thoman, Innsbruck

Die Dämonen, Magazin 4, Bregenzer Kunstverein, Bregenz

2006 „knowing you, knowing me" - Camera Austria / Kunsthaus Graz, Graz

Extension Turn II, Eastlink Gallery, Shanghai (Katalog)

Postmediale Konditionen, Centro Cultural Condue Duqe, Medialab Center, Madrid (Katalog)

Feine Radikale, Museumsquartier, Wien

„12th International Festival of Computer Arts", Ljubljana gallery of modern art, Ljubljana

2005 Postmediale Konditionen, Neue Galerie am Joanneum, Graz (Katalog)

Leben im Denkmal, Kulturlabor Stromboli, Hall i. Tirol

2004 One-Man-Show, Art Brussels 2004, Brüssel/Brussels (Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck)

Virtual Frame by 3, Kunsthalle Wien project space, Wien/Vienna (Katalog)

Handlungsanweisungen, permanente Installation am Karlsplatz, Kunsthalle Wien, Wien (Katalog)

Transportale, A9-Forum Transeuropa, Wien/Viennna

Tour – Retour, St. Etienne – Innsbruck, Kunstpavillon, Innsbruck

2003 L‘Art dans la Villa – 9 artistes autrichiens à Saint Etienne, Ancienne Manufacture d’Armes, Saint Etienne

trans/archive, Schleifen des Bedeutens, Galerie 5020, Salzburg

Kopfreisen, Landschaftsmuseum Schloss Trautenfels

sinnlos – die kunst/die körper/die fremdkörper, Künstlerhaus Graz/Graz Zweitausenddrei, Internetprojekt: www.sinnlos.st/lartmettrie (Katalog)

2002 Förderprogramm Art Cologne 2002, Köln (Galerie Elisabeth & Klaus Thoman, Innsbruck)

Transmediale, Berlin

Kopfreisen, Kulturzentrum Seedamm, Pfäffikon und Kunstmuseum Bern (Katalog)

Sonar Festival, Barcelona

Weltkarten – Change the Map, Ars electronica 2002, Unplugged, Linz (Katalog)

10 Jahre Magazin 4, Vorarlberger Kunstverein, Bregenz (Katalog)

Variable Stücke, Strukturen, Referenzen, Algorithmen, Galerie im Taxispalais, Innsbruck (Katalog)

2001 Click Here, Artforum Meran (Katalog)

24. International Biennal of Graphic Arts (Information-Misinformation/Offbiennale), Ljubljana (Katalog)

Gefesselt-Entfesselt, Galerie Zacheta, Warschau (Katalog)

WorldWideVideo Festival, Amsterdam

2000 Psychedelic, Skuc Galerija, Ljubljana

Decodierung:Recodierung, Performance, Kunsthalle Wien, Wien (Katalog) VIPER, Basel (Katalog)

Thomas Feuerstein/Heribert Hirschmann/Eva Wohlgemuth, Galerie IAC, Graz

1999 translocation_new media/art, Galerie Museum, Bozen

Naturally Art, Kunst in der Stadt III, Bregenzer Kunstverein/Kunsthaus Bregenz (Katalog)

net_life, O.K., Linz (Katalog)

VIPER, Luzern/Lucerne

LAN-ding #1, Electronic Culture Project, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck (CD)

1998 Galerie im Traklhaus (Katalog)

auswahl>umkehren, Ausstellungsraum Mezzanin, Wien

Video.4EG10, Universität Innsbruck

collezione tirolo. 99 Positionen zeitgenössischer Kunst, Complesso Monumentale di San Michele a Ripa, Rom

1997 Wi(e)derholung, Eisenhüttenwerk Heft (Katalog)

2000 minus 3 – ArtSpace plus Interface, Neue Galerie/Steirischer Herbst, Graz (Katalog)

1996 Coming Up, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien (Katalog)

Interieur, Galerie Menotti, Baden b. Wien

Hybrid, Forum Stadtpark, Graz

xm²Clon, Österreichisches Kulturinstitut, Krakau (Katalog)

Natura Mortua, 5. Internationale Triennale Ökologie und Kunst, Umetnostna Galerija Maribor, Maribor (Katalog)

Jenseits von Kunst, Ludwig Múzeum, Budapest/Museum van Hedendaagse Kunst, MuHKA, Antwerpen/Neue Galerie Graz, Graz (Katalog)

Progetto 2000, Palazzo Bricherasio, Turin (Katalog)

1995 Falsch verbunden, Kunsthaus Hamburg • Am Anfang war…, Kunsthalle Tirol (Katalog)

C315, Künstlerhaus Büchsenhausen, Innsbruck

1994 Differenz-Indiffernz-Interferenz, Kunstverein Fürstenfeldbruck

1993 Künstliche Spiele, Medienlabor München (Katalog)

Hausmusik – Konzert für realdaten- gesteuerte Instrumente, Unit n: WUK, Wien (gemeinsam mit Mathias Fuchs, Klaus Strickner) ((Katalog/CD)

Genetische Kunst – Künstliches Leben, Ars Electronica, Linz (Katalog)

1992 News of the Future, Haus der Architektur, Graz (Katalog)

 

 

Publikationen (Auswahl)

 

Kreis 55 (Hg.), Thomas Feuerstein. Verbale, Innsbruck 2007

Thomas Feuerstein, The Tonic of Consumption: On Tricksters and Demons, in: Gerald Nestler (Hg.), Y, Fluid Taxonomies, Wien 2007

Thomas Feuerstein, Der soziographische Kick, in: St. Bidner (Hg.), Der soziographische Blick, Köln 2006

Klaus Thoman (Hg.), Thomas Feuerstein. Outcast of the Universe, Wien 2006

St. Bidner, T. Feuerstein (Hg.), Plus ultra. Jenseits der Moderne?/Beyond Modernity?, Frankfurt/Main 2005

T. Feuerstein, „Disaster Recovery?“, in: G.J. Lischka, P. Weibel (Hg.), Die Medien der Kunst –Die Kunst der Medien, Bern 2004

St. Bidner, T. Feuerstein (Hg.), Sample Minds. Materialien zur Samplingkultur, Köln 2004

Thomas Feuerstein, „fiat::individus radicaux – camarades sociaux“, in: Multitudes Nº 15, 2004

Romana Schuler (Hg.), Thomas Feuerstein. radikale individuen::soziale genossen, Wien 2003

G.J. Lischka, T. Feuerstein (Hg.), Selbstdarstellung, Bern 2003

St. Bidner, T. Feuerstein (Hg.), Raymond Pettibon, Köln 2003 (DVD)

T. Feuerstein, Biophily. Better Dead than Read, Wien 2002

T. Feuerstein, „Fotologie und Phänomenografie“, in: Horakova+Maurer/Hofleitner/Maurer Horak (Hg.), Image:/images. Positionen zur zeitgenössischen Fotografie, Wien 2002

G.J. Lischka, T.Feuerstein (Hg.), Media-made. Wie kommen wir uns nahe?, Köln 2001

T. Feuerstein, Biophily. Better Dead than Read?, Wien 2001 (CD-ROM)

T. Feuerstein, „Re-Evolution“, in: T. Kleinlercher (Hg.), Decodierung:Recodierung, Wien 2000

T. Feuerstein, „Advanced Query Art_Server“, in: M. Jahrmann (Hg.), Art_Server: Stargate to Netculture, Wien 2000

T. Feuerstein, Silkroad to NowHere, Innsbruck 1999 (CD-ROM)

G.J. Lischka, T. Feuerstein (Hg.), Wenn 2 in ihrem Namen sich treffen, Bern 1999 (CD-ROM)

T. Feuerstein, K. Strickner, „Trace Apparatus“, in: Timothy Druckrey, Ars Electronica (Hg.), Ars Electronica. Facing the Future, Cambridge 1999

Ch. Bertsch, St. Bidner, T. Feuerstein, E. Trawöger (Hg.), Diskurs der Systeme (z.B.), Wien 1997

T. Feuerstein, „Freie Radikale“, in: W. Fenz, R. Braun (Hg.), Radikale Bilder, Band II, Graz 1996

T. Feuerstein, „Tritons Erbe. Medienbrunnen und Datenfluten“, in: PRINZGAU/podgorschek, R. v. Toorn (Hg.), Der Biß ins Wasser, Wien 1996

T. Feuerstein, System-Daten-Welt-Architektur, Wien 1995

T. Feuerstein, R. Schuler (Hg.), Teletopologie Österreich. Materialien zu einer Kunst im elektronischen Raum, Medien. Kunst. Passagen., Wien 1994

M. Mer, T. Feuerstein, K. Strickner (Hg.), Translokation. Der ver-rückte Ort, Wien 1994

T. Feuerstein, M. Fuchs, K. Strickner, M. Zabelka (Hg.), Hausmusik. Konzert für realdatengesteuerte Instrumente, Wien 1993

T. Feuerstein, K.Strickner, Künstlerheft. Medien. Kunst. Passagen., Wien 1992

 

 

Internet

http://www.myzel.net

http://www.suisite.org