Vollrad Kutscher


Bilder  
 Biographie

   Presse

     

GALERIE MATHIAS KAMPL

 

 

Vollrad Kutscher

 

 

ESCAPE Porträtinstallation Peter Weibel

 

10.September – 6. November 2004

 

Der Frankfurter Künstler Vollrad Kutscher, Jahrgang 1945, beschäftigt sich vorrangig mit dem Genre Porträt. Kutschers Porträts sind Räume, begehbare Installationen, deren Architektur sich der ganzen Bandbreite möglicher künstlerischer Mittel bedient, Licht, Film, Zeichnung, Skulptur etc.

 

" ESCAPE" ist das Ergebnis eines fünfjährigen Annäherungsprozesses, unzähliger Gespräche und Auseinandersetzungen mit dem Künstler und Kunsttheoretiker Peter Weibel.

In der Installation sind zehn Endlos - Videos auf im Raum verteilten Monitoren

zu sehen. Hinzu kommen die Videoprojektion des sich drehenden Kopfes von Peter Weibel auf ein sich ebenfalls drehendes Metallobjekt (zwei übereinander montierte deformierte Gitter-, Welt- oder Disco - Kugeln) mit Spiegelfragmenten sowie die eines verdampfenden, tanzenden Wassertropfens auf einem sich leicht bewegenden Hautsack. Es gibt ein 100 x 200 cm großes

Farbfoto, das eine hautüberzogene Escape - Taste in die Körperoberfläche integriert zeigt, zehn von Weibel ausgewählte "Leuchtende Vorbilder", sowie vier farbige, anamorphotisch gemalte "Lichtporträts" enger Freunde Weibels.

Die alte Technik der Anamorphose, das Spiel mit Perspektive und Verzerrung, laut Überlieferung von Leonardo da Vinci entwickelt, verwendet Kutscher für diese, von ihm erstmals eingesetzte Form des Porträts, mit künstlichen Lichtquellen für seine Zwecke aufbereitet.

Die aus den Projektionen und Monitoren kommenden Klänge wurden von dem Musiker

 

Hubert Machnik für die Arbeit komponiert.

Durch die Form der Präsentation findet sich der Besucher in einem Raum, umgeben von verschiedenen, sich unabhängig voneinander bewegenden Projektionen und Objekten, in einer Art Raum-Zeitsystem, dessen Bedeutung und Bezüge er sich immer wieder neu zusammensetzen kann. Alle Videosequenzen stehen als poetische Kurzfilme für sich selbst, aber ebenso in vielfachen möglichen Zusammenhängen zueinander. Der Klangteppich, der über die Szenerie liegt, beinflußt zusätzlich die Wahrnehmung.

 

 

Zur Vernissage am Freitag, den 10. Sept. von 18 bis 21 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Vollrad Kutscher ist anwesend.

Anläßlich von Open Art haben wir Samstag und Sonntag von 11 – 18 Uhr geöffnet.

 

Falls Sie mehr Bild- und Textmaterial brauchen, stehen wir Ihnen gern zur

Verfügung.

 

 

GALERIE MATHIAS KAMPL

 

 

Presseinformation

 

Vollrad Kutscher

Portraitinstallationen

 

26.10. - 30.11.99

 

 

Das Genre Portrait behandelt Vollrad Kutscher, 1945 in Braunschweig geboren,

aut spezielle und erfrischend unklassische Art. Wir zeigen dieser

Portraitinstallationen, das Selbstportrait von 1987 und die vorläufig letzte Arbeit

dieser Art R. L. oder die Königin von Saba, 1998. Im Katalog der Kestner

Gesellschaft anläßlich Kutschers Ausstellung 1998 hat Michael Stoeber beide

Arbeiten ausführlichbeschrieben. Diese Auszüge aus dem Katalogtext legen wir

bei.