Alfred Kurz


Bilder  
 Biographie

   Presse

     

Teddyberg für Pauline

Das Projekt "Teddyberg"

war konzepiert als eine

sich veränderte Arbeit.

Aus Erde und Kokosmatte

gebaut war der Teddy

dazu gedacht im Lauf der

Zeit durch angeflogene

Samen begrünt zu werden

und sich wiederum als

Teil der Natur in der

Umgebung einzubauen.

Das Projekt endet mit

der Buga 2005.

Durch starken Gebrauch

von Kindern als Kletterberg

wurde der Bär jedoch

vom Bewuchs durch

Pflanzen verschont.

 

Teddybär, Erde, Erdnägel

und Kokosfasermatte.

Länge etwa 7,5 m und 5 m.

 

 

Flaucher

Die Arbeit am Flaucher

besteht im Wesentlichen

darin, dass aus dem Ort

vorhandenen Material

(hellere Steine) eine

kleine Umzäunung bzw.

einRahmen gebaut

wurde. Diese Tätigkeit ist

auf etwa 3 Minuten

kondensiert worden.

Unfreiwillige Akteure

sind Schwäne, welche

sich meistens an diesem

Ort aufhalten.

Ihre Neugierde treibt

sie immer wieder

ins Bild und in den kleinen,

in Entstehung

begriffen "Garten".

 

Super 8 sw /

Foto, Film 3 Min 52 sec.

 

2002

Goldregen

Die Form des Teiches

im Garten der Kunstakademie

München wurde in der

Installation aufgegriffen,

transformiert und in

modularer Bauweise

rekonstruiert.

Die Ebene der

Goldfläche entspricht

dem eigentlichen

Wasserstand, der jedoch

nie vorhanden ist.

Goldfolie, gespannt

auf Holzrahmen

 

Jahresausstellung AdBK,

2003

 

 

 

 

 

 

 



Kartenhaus

Das Kartenhaus ist

ein Objekt, gefertigt

aus Gipsplatten welche

zum Ausbau von Häusern

dienen. Im Objekt

werden aber ungeschnitten

und im Rohrzucker als

formgebende, sich selbst

tragende

Konstruktionselemente

verwendet. Die Konstruktion

entspricht der Bauweise

eines Kartenhauses mit

Spielkarten wobei durch

das Material und der Größe

noch Aspekt der

Gefährlichkeit

hinzukommt. Wie ein

Kartenhaus könnte auch das

6 Meter hohe Objekt

zusammenklappen.

 

Rigipsplatten gestapelt,

Höhe etwa 6 Mete 

Hurenbett                       

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Hurenbetten

Fotoserie von 15

Betten aus Clubs in

und um München,

ausgeleuchtet und

vom Rotlicht befreit.

 

2001 / 02

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Sanduhr

Die Sanduhr erstreckte

sich über zwei Ebenen

eines Abbruchhauses.

Zwei übereinander liegende

Zimmer waren durch

ein kleines Loch verbunden,

durch welches im Lauf der

Ausstellung 1,5 Tonnen

Quarzsand flossen.

 

Quarzsand,

Betonschalungsplatten

2002 / 03

 

Raum Schaffen

Ein Stück Wald Wald

wurde gesäubert.

Das ca. 5x5x2 Meter große,

bereinigte Stück Wald wirkt

einerseits wie eine

Wunde der Natur,

anderseits stellt es

einen zivilisatorischen

Raum dar.

 

Gemeinschaftsprojekt

A. Kurz /

Michael Sailstorfer

2000

Das große Zuckerfenster