Ottmar Hörl
1950 geboren in Nauheim
1975 - 1979 Hochschule für Bildende Künste, Frankfurt/Main
1979 - 1981 Hochschule für Bildende Künste, Düsseldorf, bei Prof. Klaus Rinke
1979 - 1981 Stipendium der Deutschen Studienstiftung
1985 Gründung der Gruppe Formalhaut, mit den Architekten G. Seifert und G.
Stöckmann
1992 - 1993 Gastprofessur an der TU Graz
seit 1999 Professur für die Bildene Kunst an der Akademie der Bild. Künste in Nürnberg
2002 Intermedien-Award nZKM Karlsruhe
seit 2005 Präsident der Akademie in Nürnberg
lebt und arbeitet in Wertheim und Nürnberg
Ich habe mich von dem Gedanken verabschiedet, Werke für die Ewigkeit zu schaffen. Mich interessiert der Gedanke des Auftauchens und Verschwindens. Die Arbeit, die ich als Bildhauer mache, löst sich wieder auf. Das ist wie bei einer Aktiengesellschaft. Menschen nehmen Anteil. Sie erwerben einen Teil aus der Installation und sind somit beteiligt an einem kommunikativen Prozeß. Ich verstehe Kultur nicht als hierarchische Konzeption, sondern kämpfe darum, daß sich möglichst viele Menschen in einer Gesellschaft damit auseinandersetzen.
Ottmar Hörl
Einzelausstellungen seit 2000
2000
Kunstraum der Thurgauischen Kunstgesellschaft, Kreuzlingen (CH), Entweder oder
Galerie Ernst Hilger, Wien, Wiener Blut
Kunstverein Göppingen, Installation Trockenübung
Städtische Galerie am Markt, Schwäbisch Hall, Traumhaus
Berlin – Bearlin, Großskulptur Unter den Linden in Berlin
2001
European Business School, Schloss Reichartshausen, Oestrich-Winkel, Sprünge
Galerie F, Gießen, Vorletzte Konsequenz
Art Galerie Leuchter & Peltzer, Düsseldorf, Traumhaus
Kunst-Raum-Akademie Weingarten, Schwarz auf Weiß
2002
Espace Ernst Hilger, Paris, La vache qui rit
Galerie Erhard Witzel, Wiesbaden, Neue Arbeiten
Arsenal HKM 1, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Problemlösung
Galerie Benden & Klimczak, Viersen
2003
Galerie Parade, Amsterdam, Multiples
Galerie Peter Zimmermann, Mannheim, Biotope
Kunstverein Würzburg, Nachdenken über Deutschland
Galerie Erhard Witzel, Pretty Things
Das große Hasenstück, Großskulptur auf dem Hauptmarkt in Nürnberg
2004
Kunstverein Bayreuth, Richard Wagner für das 21. Jh., Skulpturenprojekt zu den Wagner-Festspielen, mit Wagners Hund, Opernhäuser für das 21. Jh., Wagner und Liszt
Eulen nach Athen tragen, Skulpturenprojekt zu den Olympischen Spielen in Athen
Arthur Rimbaud, Skulpturenprojekt Place Ducale, Charleville-Mézières (F)
Musée de L’Ardenne, Charleville- Mézières (F), Ottmar Hörl
Der weiße Fleck von Koblenz, Skulpturenprojekt in Koblenz
Kunsthalle Galerie Oliver Zimmermann, Koblenz, Ottmar Hörl
Galerie Mariette Haas, Ingolstadt Art Studio, Deinste, Weltfremd
2005
Galerie Mathias Kampl, München
Maisenbacher Art Gallery, Trier, Picasso meets Warhol
Landschaft mit Raben, Skulpturenprojekt Schloßpark Bückeburg
Kunstverein Offenburg, Ottmar Hörl
Venus von Offenburg, Skulpturenprojekt in Offenburg
La lune en parachute, Epinal (F)
Le Chat Botté, Skulpturenprojekt Place des Vosges, Epinal (F)
Art & Photography, Berlin, Requiem für Vincent / Ottmar Hörl
Steckenpferd, Skulpturenprojekt Stadtraum, Neuburg an der Donau
Frischlinge, Skulpturenprojekt, Nürnberg-Moorenbrunn
2006
1.200 Zwerge für Karlsruhe art Karlsruhe 2006 vom 09. bis 12. März 2006
Prof. Ottmar Hörl, Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, präsentiert auf Einladung der Kunstmesse art Karlsruhe eine Installation aus 1.200 Zwergen mit dem Titel “Geheimnisträger; nichts sehen – nichts hören – nichts sagen”
Amsterdam, Art Amsterdam – KunstRai 2006, Maisenbacher Art Gallery, Trier – Berlin
18. Mai Paris, Galerie Lefor-Openo
Dresden, Art Academy – Galerie für Bildende Kunst GmbH
Wien, Galerie Peithner-Lichtenfels “fifty – fifty”
Metz, Arsenal : L’ile d’orée – voyage à la fin de la lumière – Wagner & Liszt
Göppingen, Kunsthalle – Themen-Ausstellung “Vom Pferd erzählen”
7 Treppen, Wülfingtreppe, Weltanschauungsmodell I, 2. September – 29. Oktober 2006 Wuppertal, ein Kunstprojekt der Elisabeth Montag Stiftung In Kooperation mit der Stadt Wuppertal und der Regionale 2006 und mit Unterstützung des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Kuratorin: Ingrid Raschke-Stuwe
Galerie von Braunbehrens, SchwarzWeiss
Werke in öffentlichen Sammlungen
Bayerische Vereinsbank Wuppertal
Behördenzentrum Frankfurt/Main
Deutsches Brotmuseum Ulm
Degussa Frankfurt
Deutsche Bank Frankfurt
DG-Bank Frankfurt
Dresdner Bank Frankfurt
Frankfurter Hypothekenbank
Graphothek Stuttgart
Hällisch-Fränkisches Museum, Schwäbisch Hall
Kunsthalle Mannheim
Landesgirokasse Stuttgart
Landgericht Hanau
Museum für Moderne Kunst Frankfurt
Oberpostdirektion Frankfurt
San Francisco Museum of Modern Art
Schmidt Bank Regensburg
Schmidt Bank Nürnberg
Sprengel Museum Hannover
Staatsgalerie Stuttgart
Stadt Fellbach
Stadt Langenhagen
Stadt Rüsselsheim
Stadt Singen
Städtische Galerie Ravensburg
Volksbank Konstanz-Radolfzell
Museum Ritter Waldenbuch
Auftragsarbeiten – Kunst am Bau und im öffentlichen Raum
1986
Amtsgericht Bad Vilbel, Wandobjekte
Deutscher Wetterdienst Offenbach, Wandmalereien
1987 Polizeipräsidium Offenbach, Aluminiumskulptur
1990 Werner-von-Siemensschule Frankfurt/Main, Videoinstallation
1991
Commerzbank Frankfurt, Videoinstallation
Stadt Niort/Frankreich, Kino mit Film (mit Formalhaut)
1992
Betsaal Gutleutkaserne Frankfurt/Main, Rauminstallation
Stadt Rüsselsheim, Serielle Stahlplastiken
1993
Polizeipräsidium Darmstadt, Stahlplastiken (mit Formalhaut)
Behördenzentrum Frankfurt/Main, Plastische Dachaufbauten (mit Formalhaut)
Finanzamt Darmstadt, Aluminiumskulpturen und Wandmalereien
1994
Bundesverteidigungsministerium Bonn, Tribünenüberdachung
Gymnasium Neutraubling (Regensburg), Rauminstallation
1995 Messe Frankfurt, Stahlskulpturen
1997 / 1998 Das blaue Haus, Domäne Hochberg in Ravensburg
1998 Tricom B, Köllmann Gruppe, Ratingen, Stahlplastiken
1999
Stilwerk Berlin, künstlerische Gestaltung der Tiefgarage
Mr. Quick, Stahlskulptur vor dem Gebäude der dpa Frankfurt
2000 Wortwechsel, Union Investment GmbH, Frankfurt, Wandinstallation
2001 Euro Skulptur, Flughafen Frankfurt/Main
Große Diagonale, Fachhochschule Wiesbaden,
Stahlskulpturen Euro Skulptur, Innenstadt Frankfurt/Main
2002 Bankakademie Frankfurt, Stahlskulpturen
2004 Universitätsklinik Würzburg, Wandobjekte